Vertiefung der Struktur des Zehnersystems: Bündelung und Stellenwertschreibweise
|
|
Darstellung der Zahlen
|
|
Lesen und Schreiben der Zahlen
|
|
Orientierung im Zahlenraum bis 1000 (Größenvergleiche, Zahlenfolgen, Zahlenstrahl, Nachbarzehner/Nachbarhunderter)
|
|
Runden
|
|
Addition / Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 mündlich, halbschriftlich und schriftliche Algorithemn
|
|
Automatisierung aller Einmaleinsaufgaben und ihrer Umkehrungen
|
|
kombinatorischer Aspekt als weitere Grundvorstellung der Multiplikation
|
|
Fachbegriffe der Rechenarten: Summe, Differenz, Produkt, Quotient
|
|
Überschlagsrechnen
|
|
Übertragung der Kopfrechenstrategien auf den größeren Zahlenraum: Ergänzen auf Zehnerzahlen, Verdoppeln, Halbieren, Rechnen mit Zehnerzahlen
|
|
Analogiebildung vom Einmaleins auf den Zahlenraum bis 1000
|
|
halbschriftliche Multiplikation
|
|
mündliche Division mit und ohne Rest.
|
|
Sachaufgaben in verschiedenen Darstellungsformen (z. B. Skizzen, Texte, Tabellen, Diagramme)
|
|
kombinatorische Aufgaben zum Kreuzprodukt
|
|